Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

CHRONIK

von S. Konzack

40-jähriges Jubiläum BSG Motor und politische Wende

1989 - 1990

1989 stand der 40. Geburtstag der BSG Motor auf dem Programm. Die BSG- und Sektionsleitung organisierte ein Fest mit einem sportlichen Highlight. Zum Jubiläum kam der dreifache DDR-Fußballmeister und vierfache FDGB-Pokalsieger nach Finsterwalde. Im Vorspiel gab es ein Aufeinandertreffen der erfolgreichen 68er Junioren- und Männermannschaften. Das Jenenser Trainergespann Kurbjuweit/Weise, selbst ehemalige DDR-Nationalkicker, ließ u.a. mit Jürgen Raab, Heiko Peschke, Perry Bräutigam, Stefan Böger, Ralf Sträßer, Henning Bürger und Henry Lesser einige Spieler mit Europa-Cup-Erfahrung auflaufen. Auch wenn die Gastgeber mit den Thüringern nicht mithalten konnten, sahen die Zuschauer auf der „Einheit“ viele schöne Tore. Leider nur für die Gäste. Mit 0:9 war der Klassenunterschied deutlich unterstrichen worden. Bei der Festveranstaltung zum Jubiläum wurden viele Wegbegleiter der BSG eingeladen und und verdienstvolle Mitglieder ausgezeichnet.

Nachdem Kalle Schädlich von seinem Amt als Trainer zurücktrat, startete das Team der 1. Männer mit Winfried Schulz als Coach in die Bezirksligasaison 1989/90, die Abgänge hielten sich in Grenzen - unter den Neuzugängen zählte u.a. der junge Thomas Kurzawa, der aus der Jugendabteilung von Brieske Senftenberg wieder in seinen Heimatverein zurückkehrte.

  • nach einem Fehlstart in die neue Serie, trennten sich die Verantwortlichen der Sektion von Übungsleiter W. Schulz und Harry Stöhr übernahm vorübergehend, gemeinsam mit Dr. Roland Neundorf, die Mannschaft - das Team kam dennoch bis Weihnachten nicht vom Tabellenende weg

  • dann kam ein geschichtliches Ereignis in Deutschland, womit wohl die Wenigsten - vor allem in dieser kurzen Zeit - gerechnet hätten

Der 40. Geburtstag der DDR sollte 1989 ein großes Fest im Land werden. Kaum einer ahnte, was dann kam. Hunderttausende, friedliche Demonstranten in Leipzig, Berlin und anderen Orten im Osten Deutschlands zwangen die Regierenden zum Einlenken. Die „Mauer“ fiel. Die Grenzen waren offen. Die DDR mit ihren alten Strukturen gab es so nicht mehr. Viele Menschen verließen das Land, Richtung Westen, das ging auch an den Betriebssportgemeinschaften nicht spurlos vorbei.
Der Trägerbetrieb FIMAG - Hauptsponsor der BSG - musste zunächst die weitere politische und wirtschaftliche Entwicklung abwarten. Die Unterstützung für den Sport stand dabei nachvollziehbar hinten an.

  • die zweite Halbserie fand Anfang 1990 unter anderen Voraussetzungen statt, die auswärtigen Spieler waren nach dem Wegfall der materiellen Unterstützung nicht mehr zu halten

  • der verbliebene Stamm der 1. Männermannschaf wurde dann mit Spielern aus dem eigenen Nachwuchs und der Reserve ergänzt

  • nach einem erfolglosen Start in die Rückrunde, übernahm Roland Jornitz (Trainer 2. Männer) und Dr. Roland Neundorf das Team - am Ende Rang 14, aber ohne Konsequenzen

Nach der friedlichen Revolution kam es, schon vor der geplanten Wiedervereinigung, zur Bildung von Bundesländern. Dann brachte auch Veränderungen in der ostdeutschen Fußballstruktur. Die ersten 5 Mannschaften der Bezirksligastaffeln Potsdam, Frankfurt und Cottbus stiegen in die neu eingeführte Landesliga Brandenburg auf. Die Bezirksliga blieb mit den restlichen Teams erhalten, keine Absteiger - Glück für die BSG Motor.

  • die 2. Männer errang, trotz Aushilfe bei der "Ersten", den 3. Platz in der 1. Kreisklasse sowie den Pokalsieg, die 3. Mannschaft den 4. Platz in der 2. Kreisklasse, die Junioren (A) von Wolfgang Richter sowie die Jugend (B) von Jochen Müller den Meistertitel verbunden mit dem Aufstieg in die Bezirksliga

  • nach der "Maueröffnung" knüpften Verantwortliche unserer BSG Kontakte zu Vereinen im Westen Deutschlands, um nun die "andere Seite" kennen zu lernen

  • 1990 nahmen dort einige Teams an Einladungsturnieren teil, es wurden aber auch enge Beziehungen zu westlichen Sportgemeinschaften geknüpft und mit regelmäßigen Besuchen sowie Gegenbesuchen gepflegt, wie z.B. im Männerbereich zum SV Sinzheim (Baden-Württemberg) oder dem FC Lustadt (Pfalz)

Zurück

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.