Have any questions?
+44 1234 567 890
Wiederaufstieg und Klassenerhalt
1986-1989
-
der Unterbau der 1. Männermannschaft war wichtig: Rainer Schaltke und Rainer Schmitz betreuten mit großem Einsatz das 2. Team der Männer, die 1986 im Kreispokalendspiel standen und unglücklich dem Lok Kirchhain mit 1:3 unterlagen
-
Reinhard Brünn und Peter Bortz hielten als Verantwortliche die Vertretungen der 3. Mannschaft sowie der „Altliga“ am Laufen
-
zur Qualitätssteigerung wurden die Nachwuchsbereiche von Motor und dem SV Dynamo Finsterwalde (Dynamoplatz heute „Biegerplatz“) zusammengelegt und mit ausgewählten Schulen zu diesem Zweck Arbeitsgemeinschaften gebildet und Patenschaftsverträge abgeschlossen
-
aus dem Nachwuchs erhoffte sich die Sektionsleitung einiges: Trainer Karl-Heinz Tamm/Joachim Götze sowie Karl-Heinz Krüger/Bernd Thiele ((Junioren/A), Christian Scholz/Ulli Züchner (Jugend/B), Detlef Bodemann/Frank Kühnel (Schüler/C), Dieter Lobitz/Hartmut Schulz sowie Wolfgang Schumann/Detlef Reinhardt, Jochen Müller/Horst Giese/Ralf Beyer sowie Eckard Gleitsmann/Diethelm Knoll (Knaben/D) sowie Karl-Heinz Heidel/Peter Schiller/Jochen Müller sowie Manfred Wickidal/Andreas Gleitsmann, Rolf Götze/Gerold Kies/Wolfgang Richter und Christian Lange/Helmut Rothe/Uwe Heßner (Kinder/E) gaben den jungen Talenten einiges mit auf den Weg, ob in der 1. oder 4. Mannschaft
-
so errangen die Mannschaften der 1. Knaben und 1. Schüler 1986 den Kreismeistertitel
-
es konnten meist gute bis sehr gute Voraussetzungen für das Training geschaffen werden - neben den in Finsterwalde vorhandenen Sportplätzen und -hallen nutzten die Verantwortlichen auch die Schwimmhalle sowie das Freibad im Norden der Stadt
Bei Sportveranstaltung, mussten bestimmte Vorschriften und Verhaltensregeln eingehalten werden. So klang die Einleitung der Sportplatzordnung, wie ein politisches Manifest: „In Übereinstimmung mit der Sportordnung des DTSB der DDR und der Spielordnung des DFV der DDR sind die gastgebenden Gemeinschaften für die Gewährung einer hohen Sicherheit und Ordnung bei Fußballveranstaltungen verantwortlich. Deshalb muss jedes Spiel von einer unserer sozialistischen Gesellschaftsordnung entsprechenden Atmosphäre geprägt sein. In enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen wirken wir dahingehend, dass auf unserem Sportplatz die sozialistische Gesetzlichkeit geachtet und eingehalten wird. ...“
-
in der Saison 1986/87 errang die Knabenmannschaft, unter der Leitung von Jochen Müller, überlegen den Staffelsieg in der Bezirksklasse West und das Team der Kinder I (E) wurde Kreismeister
-
Im Oktober '86 wurden in der Mitgliederversammlung Leitungsposten neu vergeben: Harry Stöhr (Fußball-Sektionsleiter), Manfred Schwalenberg (Stellvertreter), Lucian Müller (Hauptkassierer), Walter Kühne (Vorsitzender der Disziplinarkomission und Verantwortlicher für den Männerbereich), Dietmar Lentz (Jugentleiter), Hans-Dieter Böhm (Schülerleiter) sowie Bernd Smolka (Verantwortlicher für Platzkassierung und Öffentlichkeitsarbeit). Es galt noch weitere Aufgabenbereiche zu besetzen: Verantwortlicher fürs Schiedsrichterwesen (Günter Grünwald), für Kader, Ehrung, Auszeichnung (Roland Jornitz), für Rechtsfragen plus Stadionsprecher (Siegfried Michael), für Sicherung der materiell-technischen Basis (Bernd Bodemann), für Sporttaschen (Reinhard Brunn) und Verbindungsfunktionär zur SG Dynamo Finsterwalde/Nachwuchs (Ulli Züchner)
-
für die Serie 1986/87 wollte Trainergespann K.-H. Schädlich/W. Schulz eine schlagkräftige Mannschaft bilden, eigene Talente wurden zugezogen und mit der verbliebenen Erfahrung gemischt, die Bezirksliga-Kicker aus Cottbus und Annaburg gingen in ihre Heimat zurück
-
nach gelungendem Start, im Winter noch aussichtsreich auf Platz 2, reichte es am Ende nur für Rang 4
1987/88 wollte das Männerteam der BSG Motor wieder um den Aufstieg mitkonkurieren. In der vergangenen Saison ist die Mannschaft zusammengewachsen und war nun bereit dafür. Am letzten Spieltag machten sie mit einem 8:2-Kantersieg gegen Prettin das Vorhaben entgültig perfekt. Mit 24 Treffern wurde Steffen Hanisch Torschützenkönig aller 42 Mannschaften der zwei Cottbuser Bezirksligastaffeln.
-
die 1. Junioren unter Ulli Züchner/Wolfgang Richter (Vizemeister, Punktgleich mit dem Ersten), die 1. Jugend von Detlef Bodemann/Frank Kühnel sowie die 1. Knaben (Dietmar Lentz, Karl-Heinz Tamm) schlugen sich sehr gut in ihren Staffeln
-
in der Serie 1987/88 erspielte sich die Schülermannschaft, unter der Leitung von Jochen Müller, Dieter Lobitz und Ralf Beyer ungefährdet den Staffelsieg und schlossen ohne Niederlage ihre Bezirksklassensaison - die Bilanz: 39:1 Punkte sowie 139:12 Tore und der Aufstieg in die Bezirksliga
Einige Zeit wurden in Altendammbach, unter guten Bedingungen, intensive Trainingslager durchgeführt. Der Empfang und Unterbringung unserer Sportler und Verantwortlichen war immer gut und herzlich. Die freundschaftlichen Beziehungen führten auch zu Gegenbesuchen aus Thüringen.
-
bei einem einwöchigen Trainingslager in Altendammbach (Thüringen), zur Vorbereitung auf die Bezirksligasaison 1988/89, erzielten unsere Männer einen beachtlichen 4:2-Erfolg gegen den DDR-Ligisten BSG Motor Suhl - Neuzugänge waren: Peter Hoyer (TSG Elsterwerda) im Tor, die beiden Rückkehrern Uwe Lademann (Chemie Annaburg) und Torsten Lehnert sowie André Heidrich und Kai-Uwe Kunick (alle Lok Cottbus)
-
vor der Rückrunde mit Platz 13 noch im Soll, kam man am Ende Rang 16 ein, der dann glücklicherweise zum Ligaerhalt reichte, da Vorwärts Cottbus (15. Platz) wegen fehlender Nachwuchsvertretungen disqualifiziert wurde und Energie sein Reserveteam zurückzog
-
die interne Torschützenliste der vergangenen Serie führte Publikumsliebling André Heidrich mit 13 Treffern an, ihm folgte Steffen Hanisch mit 11
- das von Roland Jornitz und Wolfgang Rauhut übernommene Team der 2. Männermannschaft kam hinter der SG Friedersdorf auf Platz 2 ein und erkämpfte sich mit einem 4:1 nach Elfmeterschießen (0:0 n.V.) den Kreispokal gegen die Reserve von der BSG Motor-Süd