Have any questions?
+44 1234 567 890
Aufstieg und Lehrjahre
1983-1986
-
die zweite Mannschaft von Motor erreichte den 8. Platz in der Kreisliga und die III. den 10. Platz in der Kreisliga der Reserve
-
aus dem Juniorenbereich kamen einige Spieler, die für die Zukunft hoffen ließen - die akribische Jugendarbeit sollte sich auszahlen
-
für 1984/85 übernahm mit Karl-Heinz Schädlich ein altbekannter Übungsleiter die 1. Mannschaft, die nur geringfügig verändert wurde - Jochen Müller, Jochen Wendrich und Lothar Mai komplettierten den Trainer- und Betreuerstab
-
das Motor-Team spielte am konstantesten von allen Mitfavoriten und stand während der gesamten Serie auf Rang 2 oder 1
-
am vorletzten Punktspieltag war der 3:1-Heimsieg gegen Chemie Annaburg, den Tabellendritten, das Ticket zum Aufstieg in die Bezirksliga
-
die Neuzugänge für die Bezirksligasaison 1985/86, Torsten Lehnert, der Bulgare Mintscho Katzarow (beide Lok Cottbus), Uwe Lademann (Chemie Annaburg/Torschützenkönig der vergangenen Bezirksklassesaison) und Dirk Stöhr (Dynamo Lübben), sollten das Team um Kalle Schädlich und seinem „Co“ Winni Schulz wettbewerbstauglich machen
-
eine Fehleinschätzung, denn vom ersten Spieltag bis zum Schluss auf dem letzten Tabellenplatz ( 3 Siege/4 Remis, nur 10 Punkte), stieg das Team postwendend wieder ab
- trotz alledem eine Saison, aus der die Verantwortlichen für die nächsten Jahre ihre Lehren zogen
-
1986 zählte die Sektion Fußball der BSG Motor schon 310 Mitglieder, davon 181 über 18 Jahre
-
die Leitung der Nachwuchsabteilung mit 12 gemeldeten Mannschaften teilten sich Bernd Smolka (Jugend), Hans-Dieter Böhm (Schüler) und Manfred Rizzi (Kinder)
-
Walter Kühne, der mit seiner Frau Vera die Vereinsgaststätte führte, war auch Leiter des Männerbereiches